Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt (2024)

Video anzeigen

Hier geht's zum Video „Elektrische Arbeit“

zur Videoseite: Arbeit (Physik)

Die physikalische Größe ‚Arbeit‘ ist dir bestimmt schon einmal begegnet. Wie sie definiert ist, wie du sie berechnest und welche Arten du unterscheidest, erfährst du hier. Kurz und verständlich haben wir es auch in unserem Video erklärt.

Inhaltsübersicht

Arbeit einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:14)

Wenn du in der Physik von Arbeit sprichst, ist immer ein Energieunterschied gemeint. Die Arbeit ist die Veränderung der Energiemenge in einem System.

Arbeit tritt immer dann auf, wenn Energie zugeführt oder abgegeben wird. Das Formelzeichen der Arbeit ist W.Die Arbeit W wird in der Einheit Joule angegeben.

Sie berechnet sich so: Die Arbeit W ist die am Schluss vorhandene Energie Enachher minus die Anfangsenergie Evorher.

W = EnachherEvorher

Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt (1)

direkt ins Video springen

Definition Arbeit

Die Arbeit W ist die Veränderung der Energiemenge in einem System. Sie entspricht damit Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt (2), also der Differenz von Enachher und Evorher. Wirkt eine konstante Kraft F über die Strecke s, so wird die Arbeit mit W = F • s berechnet.

Was ist Arbeit?

im Videozur Stelle im Video springen

(00:48)

Du sprichst von Arbeit, wenn sich die Energiemenge in einem System verändert. Energie kann nicht entstehen oder verschwinden. Das besagt der Energieerhaltungssatz. Du kannst sie einem System allerdings von außen zufügen oder entnehmen.Wenn das passiert, wird Arbeit verrichtet.

Wenn du ein Spielzeugauto aus der Ruhe anschiebst, führst du ihm Bewegungsenergie zu. Du hast die Energiemenge des Systems ‚Spielzeugauto‘ also erhöht und somit Arbeit verrichtet.

Die Menge der verrichteten Arbeit ist dabei genauso hoch wie die Größe der Energieänderung.Je mehr Energie dem System also zugeführt oder entnommen wird, desto größer ist die geleistete Arbeit.

Bedeutung des Vorzeichens

im Videozur Stelle im Video springen

(01:44)

Wenn die Energie in einem System zunimmt, ist der Wert der Arbeit positiv. Dann sprichst du davon, dass an dem System Arbeit verrichtet wurde.

An dem System ‚Stein‘ wird zum Beispiel Arbeit verrichtet, wenn du ihn vom Boden aufhebst und in eine Schale legst. Dabei erhöht sich nämlich seine Lageenergie (potentielle Energie).

Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt (3)

direkt ins Video springen

Nimmt die Energie in einem System aber ab, so ist der Wert der Arbeit kleiner als Null. Das bedeutet er ist negativ. In dem Fall sagst du: „Das System hat Arbeit verrichtet“.

Das System ‚Stein‘ verrichtet beispielsweise Arbeit, wenn es mithilfe eines Flaschenzugs einen anderen Gegenstand anhebt.

Arbeit Formel

im Videozur Stelle im Video springen

(02:28)

Wenn entlang des Wegs s eine Kraft F wirkt, kannst du die Arbeit soberechnen: Die Arbeit W ist die Kraft F mal die Strecke s.

W = Fs

Das gilt aber nur, wenn die Kraft F konstant ist. Das bedeutet, sie darf sich über den Verlauf der Strecke nicht verändern.

Auch wenn die Kraft nicht exakt entlang der Strecke wirkt, kannst du die Formel so nicht verwenden. Als Kraft F setzt du dann nämlich nur die Komponente ein, die in Wegrichtung zeigt.

Arten von Arbeit

im Videozur Stelle im Video springen

(03:04)

So wie Energie kann auch Arbeit in verschiedenen Erscheinungsformen auftreten. Das sind zum Beispiel die Beschleunigungsarbeit, die Hubarbeit und die Spannarbeit.

Beschleunigungsarbeit

Für die Beschleunigungsarbeit verwendest du die Formel Arbeit W ist F mal s. Beschleunigungsarbeit wird verrichtet, wenn sich die Bewegungsenergie in einem System verändert.

Zum Beispiel leistest du Beschleunigungsarbeit, wenn du ein Spielzeugauto anstößt oder abbremst.

Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt (4)

Hubarbeit

Mithilfe der Hubarbeit wird die potentielle Energie verändert. Sie tritt auf, wenn du beispielsweise Gegenstände auf ein Regal hebst oder selbst einen Berg erklimmst.

Hier spielt nicht die Strecke sondern der überwundene Höhenunterschied eine Rolle. Deswegen lautet die Formel: Arbeit W ist Kraft F mal Höhendifferenz Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt (5).

Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt (6)

Spannarbeit

Auch beim Spannen einer Sprungfeder wird Arbeit verrichtet. Das liegt daran, dass dabei die Spannenergie verändert wird.

Die Veränderung, also die Spannarbeit, berechnest du so: Arbeit W ist die Spannenergie nachher (Espann,nachher) minus die Spannenergie vorher (Espann,vorher).

Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt (7)

Die Spannenergie berechnet sich aus der halben Federhärte D mal die Strecke s, um die die Feder gedehnt wurde, zum Quadrat. Wird die Feder aus der Ruhelage gespannt, ist die Strecke svorher gleich Null. In dem Fall kann für die Spannenergie also die Formel W ist einhalb mal D mal s zum Quadrat verwendet werden.

Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt (8)

Elektrische Arbeit

im Videozur Stelle im Video springen(00:11)

Darüber hinaus kann auch mithilfe von elektrischer Energie Arbeit verrichtet werden. Dabei sprichst du von elektrischer Arbeit. Wie du sie berechnest und was du sonst über sie wissen musst, erfährst du im nächsten Video.

Beliebte Inhalte aus dem BereichMechanik: Dynamik

  • BeschleunigungsarbeitDauer:03:43
  • HubarbeitDauer:03:44
  • Arbeit und EnergieDauer:10:11

Weitere Inhalte:Mechanik: Dynamik

Arbeit: Grundlagen

Arbeit (Physik)Dauer:04:39
BeschleunigungsarbeitDauer:03:43
HubarbeitDauer:03:44
Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt (2024)

FAQs

Arbeit (Physik) • Einheit, Formel, Definition einfach erklärt? ›

Mechanische Arbeit beschreibt das Bewegen oder Verformen eines Körpers durch eine auf ihn wirkende Kraft. Berechnet wird die mechanische Arbeit W mit der Formel Arbeit W ist gleich Kraft F mal Weg s (W = F•s). Die Einheit der mechanischen Arbeit ist Newtonmeter (Nm) oder Joule (J).

Was ist Arbeit in der Physik einfach erklärt? ›

Die Arbeit ist die Veränderung der Energiemenge in einem System. Arbeit tritt immer dann auf, wenn Energie zugeführt oder abgegeben wird. Das Formelzeichen der Arbeit ist W. Die Arbeit W wird in der Einheit Joule angegeben.

Was ist Arbeit Einheit? ›

Die Einheit der mechanischen Arbeit und ihre Bedeutung

In der international gebräuchlichen Einheitensystem (SI-System) wird die Arbeit in Joule (J) angegeben. Ein Joule entspricht der Arbeit, die verrichtet wird, wenn eine Kraft von einem Newton einen Meter weit bewegt wird, also 1 J = 1 N ⋅ m .

Ist Arbeit und Leistung das gleiche? ›

Wenn man danach fragt, wie schnell eine Arbeit verrichtet wird (z.B. nach der Stärke eines Motors), kommt man zur Leistung: Leistung ist Arbeit (oder Energie), die pro Zeiteinheit erbracht (oder freigesetzt) wird. Die Leistung ist definiert als: Dabei ist: = Arbeit.

Welche Größen bestimmen die Arbeit in der Physik? ›

Die Arbeit, Formelzeichen W (von engl. work „Arbeit“) ist eine grundlegende physikalische Größe, die sich aus den Größen „Kraft“ und „Weg“ herleitet und eng mit der Energie verknüpft ist.

Wie kann Arbeit definiert werden? ›

jede planmäßige menschliche Tätigkeit, die auf Erzielung von Einkommen zur Bedarfsdeckung gerichtet ist. Zur Arbeit im volkswirtschaftlichen Sinne zählt damit nicht die Arbeit im physikalischen Sinne wie die von Maschinen sowie Freizeitbeschäftigungen.

Was beschreibt die Arbeit? ›

Mechanische Arbeit beschreibt das Bewegen oder Verformen eines Körpers durch eine auf ihn wirkende Kraft. Berechnet wird die mechanische Arbeit W mit der Formel Arbeit W ist gleich Kraft F mal Weg s (W = F•s). Die Einheit der mechanischen Arbeit ist Newtonmeter (Nm) oder Joule (J).

Was ist Leistung einfach erklärt? ›

Die Leistung ist allgemein die Ableitung der bei einem Prozess umgesetzten Energie E nach der Zeit, P=dEdt=˙E. Da diese Energie der beim Prozess geleisteten Arbeit W entspricht, kann man auch sagen: „Leistung ist Arbeit pro Zeit“ bzw. P=dWdt=˙W. Die SI-Einheit der Leistung ist das Watt (W).

Welche Formel hat die Leistung? ›

Die Formel P = W/t besagt, dass die mechanische Leistung (P) das Produkt aus verrichteter Arbeit oder umgewandelter Energie (W) und benötigter Zeit (t) ist.

Was ist die Einheit der Leistung? ›

Die Einheit der Leistung ist Watt: [ P ] = 1 J s = 1 W Dabei erinnert die Leistungseinheit Watt erinnert an den Erfinder der Dampfmaschine James Watt (1736 - 1819). Achtung: Verwechsle die Einheitenbezeichnung für Watt nicht mit dem Formelzeichen für die Arbeit.

Was ist Arbeit für Kinder erklärt? ›

Mit Arbeit meint man meist eine Tätigkeit, die man macht, um Geld zu verdienen. Manchmal benutzt man auch das englische Wort Job. Wer arbeitet, wird auch Arbeitnehmer genannt. Arbeitgeber ist zum Beispiel ein Unternehmen.

Welche Form der Arbeit gibt es? ›

Es gibt vier Formen der mechanischen Arbeit: die Hubarbeit, die Reibungsarbeit, die Spannarbeit und die Beschleunigungsarbeit. So verrichtet ein Formel 1 Wagen Beschleunigungsarbeit, während er seine Geschwindigkeit erhöht. Ein Gewichtheber, welcher Gewichte stemmt, verrichtet hingegen Hubarbeit.

Welche Formel hat Kraft? ›

F = m • a einfach erklärt

Die Formel bedeutet, dass die Kraft gleich Masse mal Beschleunigung ist. Einfach gesagt bedeutet das: Wenn eine Kraft F auf einen Körper mit der Masse m wirkt, dann erfährt der Körper die Beschleunigung a.

Was versteht man unter dem Begriff der Arbeit? ›

Arbeit ist eine zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste, körperliche und geistige Tätigkeit. Ursprünglich war Arbeit der Prozess der Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur zur unmittelbaren Existenzsicherung.

Was ist der Unterschied zwischen Energie und Arbeit? ›

Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Größen besteht in ihrem Charakter. Die Arbeit kennzeichnet immer einen Vorgang oder Prozess. Sie ist eine Prozessgröße. Die Energie dagegen charakterisiert den Zustand eines Körpers oder eines Raumbereiches.

Wann ist es eine physikalische Arbeit? ›

In der Physik spricht man von Arbeit, wenn eine Kraft einen Körper entlang eines Weges bewegt.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Saturnina Altenwerth DVM

Last Updated:

Views: 6369

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Saturnina Altenwerth DVM

Birthday: 1992-08-21

Address: Apt. 237 662 Haag Mills, East Verenaport, MO 57071-5493

Phone: +331850833384

Job: District Real-Estate Architect

Hobby: Skateboarding, Taxidermy, Air sports, Painting, Knife making, Letterboxing, Inline skating

Introduction: My name is Saturnina Altenwerth DVM, I am a witty, perfect, combative, beautiful, determined, fancy, determined person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.